´ Uwe Leonhardt (UMaAG): Frischer Impuls für Windenergie durch Drachenwindstrom
Der Blog rund um die UMaAG
8. Dezember 2014

Bereits seit 2012 wird an den sogenannten EnerKítes gearbeitet. Inzwischen hat das Konzept

w.r. wagner / pixelio.de

w.r. wagner / pixelio.de

einige Proben und Testläufe bestanden und die potentielle Markteinführung rückt immer näher. Ich, Uwe Leonhardt (UMaAG), möchte Ihnen eines der Projekte vorstellen, das die Windkraft und somit die gesamte Energiewende in Zukunft verstärken wird.

Was EnerKíte ist und wie es funktioniert

Wie der Name („kite“ – engl. für „Flugdrachen“) bereits verrät, ernten die Anlagen Energie mit Hilfe eines Drachens, der am Boden verankert ist und in der Luft weht. Im Arbeitszyklus des EnerKíte, der aus zwei Phasen besteht, befindet sich der Drachen abwechselnd in der Luft und in Ausgangshöhe. Erzeugt wird die Energie am Boden, wo eine Generatorwinde von der Windkraft angetrieben wird.

Die Vorteile der neuen Technologie

Durch sein flexibles Einsatzgebiet und sein kompaktes Design eignet sich der Energiedrachen vor allem als Ergänzung und Verstärkung der bereits etablierten Windkraftanlagen. Laut einer Meldung der Presseagentur ECO-News beträgt die weltweite Fläche, auf der herkömmliche Windräder konkurrenzfähig betrieben werden kann, bloße zwei Prozent. Der EnerKíte hingegen kann laut ECO-News auf bis zu 80% der Fläche eingesetzt werden und dabei Strom für 7-12 Cent/kWh produzieren. Für die Kritikpunkte, auf die Windparks vor allem in der Öffentlichkeit stoßen, hat das Konzept ebenfalls eine Antwort. In den Testläufen stellte sich heraus, dass bei EnerKítes nicht nur Betrieb und Wartung der Anlagen, sondern auch bürokratischer Aufwand simpler ausfiel, als bei der Alternative.

Welchen Effekt können die Drachen auf die Energiewende haben?

Versprochen wird günstiger, konstanter und grüner Strom, der wirtschaftlicher sei als die Varianten Diesel und Photovoltaik. Eine langfristige Schätzung sieht vor, dass EnerKítes in der Zukunft Strom schon für 4 Cent/kWh bereitstellen können. Derzeit ist eine etappenweise Markteinführung für das Jahr 2017 geplant. Es wird sich also bald herausstellen, inwiefern sich die sehr optimistische Prognose in die Realität umsetzen lässt. Abseits der Prognosen und Schätzungen freut es mich, Uwe Leonhardt (UMaAG), jedoch immer wieder, den Ideenreichtum zu sehen, mit dem in Deutschland für die Energiewende geforscht wird.

Quelle: http://www.eco-world.de/scripts/basics/econews/basics.prg?a_no=29299